Unsere Aktionen in Deutschland

Gemeinsam für Bildung und Zukunft

Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, doch für viele Mädchen in Indien bleibt dieser Schlüssel unerreichbar. Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau das zu ändern. Mit Herz, Engagement und der Unterstützung zahlreicher Spender setzen wir uns für Schul- und Ausbildungsprojekte ein, die Mädchen in Indien eine echte Chance auf Bildung und Zukunft eröffnen.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Aktionen und Veranstaltungen in Deutschland, mit denen wir auf unsere Arbeit aufmerksam machen, Spenden sammeln und Menschen miteinander verbinden, die sich für soziale Gerechtigkeit und Bildung einsetzen. Ob Veranstaltungen, Informationsabend, Partnerschaften oder kreative Mitmachaktion – jede Veranstaltung trägt dazu bei, Brücken zu bauen zwischen hier und dort, zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit.

Unsere Aktionen sind mehr als nur Events, sie sind Ausdruck unserer gemeinsamen Vision: Eine Welt, in der jedes Mädchen lernen, wachsen und ihre Träume verwirklichen darf. Wir laden Sie herzlich ein, sich inspirieren zu lassen, mitzumachen und Teil dieser Bewegung zu werden.

Fest im Indischen Dorf
  • Das "Fest im indischen Dorf" ist als Vereinsfest mittlerweile zu einem Besuchermagnet geworden und findet jährlich statt. Das Fest mit indischem Flair zeigt stets ein ansprechendes, wechselndes Programm und verbindet Orient und Okzident auf sehr geheimnisvolle und harmonische Weise. Es treten Künstler aus Indien sowie aus Deutschland auf. Jedes Jahr am Sonntag gibt es einen Jazzbrunch. Man kann indische Speisen, Snacks und Getränke probieren, aber auch genauso Kaffee und Kuchen bei einem Schwätzchen genießen. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in einem Zelt statt, sonst ist es eine Open Air Veranstaltung.
  • Der Eintritt ist stets frei. Allerdings bittet der Verein um Spenden für das Künstlerprogramm und für die Kinder seiner Schulprojekte in Indien.
  • Fotogalerie auf der Festwiese, mit sehr großformatigen Bildern aus Indien.
Infostände
  • Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln und Bremen und weitere Infostandaktivitäten zum Beispiel beim jährlichen Festival der Kulturen auf dem Stuttgarter Rathausplatz, beim Internationalen Fest in Bad Cannstatt und in Aalen oder beim Backnanger Gänsemarkt. Gestaltung und aktive Teilnahme am indischen Dorf – Erfahrbarmachung von Unberührbarkeit.
Weltweit Wichteln

Seit mehreren Jahren gibt es einen Kulturaustausch mit der Backnanger Schillerschule durch das Programm "Weltweit wichteln". Die Schüler und Schülerinnen der Religionsklassen gestalten Handpuppen für die Mädchen in Indien, umgekehrt finden indisch gestaltete Handpuppen den Weg nach Deutschland. Auch der Backnanger Kindergarten der Markusgemeinde beteiligte sich bereits mit einem Austauschprogramm. In Khadigram und im Markuskindergarten bastelten die Kinder sich gegenseitig Papierlampions.

"Kinder für Kinder"
  • Im Rahmen der Themenwoche der ARD "Kinder sind Zukunft" und in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Weissacher Tal.
  • Preis der Kinderhilfsorganisation des SWR Herzenssache an den Verein Mädchenschule Khadigram
Das Theater am Faden spielt für Kinder in Khadigram und in Althütte

Anlässlich eines Kulturfestivals im indischen Mumbai reiste das Theater am Faden aus Stuttgart mit Helga Brehme und Karl Rettenbacher nach Indien, um dort ihren Marionetten Leben einzuhauchen. Hier wie dort sind die Puppen ein Publikumsmagnet.

Von der Millionenmetropole Mumbai führte sie ihre Reise mit der Bahn mehrere tausend Kilometer quer durch den Subkontinent Richtung Osten, wo es mit ihrem Puppentheater den kleinen Ort Khadigram besuchten.

Mit ihren Marionetten wollten Helga Brehme und Karl Rettenbacher einen ganz besonderen Glanzpunkt im Leben dieser Kinder herbeizaubern – und das ist ihnen auch vollkommen gelungen. Nicht nur die 60 Schülerinnen der Mädchenschule Khadigram folgten fasziniert und verzaubert der Vorstellung des "Sternäugigen Schäfers", darüber hinaus waren aus den umliegenden Dörfern noch mehr als tausend weitere Zuschauer zu Fuß den weiten Weg gekommen, um dieses Schauspiel erleben zu können.

Offene Gartenpforte

Ein Weißer Garten mit indischem Flair

Jedes Jahr Anfang Juni öffnet sich die Gartenpforte in Althütte In der Reute 21 und empfängt Besucher und Interessierte in einem weiß blühenden Garten mit vielen Pflanzenraritäten. Außerdem kann man große, indische Steinfiguren bewundern. Es gibt Kaffee, Tee, Wein und andere Getränke in einem wunderbaren Ambiente. Zahlreiche Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Außerdem gibt es ausgezeichnete, selbstgebackene Kuchen. Wir verkaufen Gewürze aus Indien, schön verpackt und Holunderblütensirup. Alle Einnahmen sind zugunsten unserer Schulprojekte. Gerne beantworten wir Fragen zu unserer Arbeit in Indien; aber auch zu Gartenfragen und den Pflanzenraritäten sowie den Steinfiguren.

Der Zugang ist nicht barrierefrei.

  • Der Erlös ist für unsere Arbeit in Indien.
  • Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden!
Cafe mit Adventszauber

Das vorweihnachtliche Café findet jährlich im Privatgarten unseres Mitglieds G. Andreae in Leverkusen statt. An beiden Tagen stehen wir für Infogespräche über unsere Arbeit in Indien gerne zur Verfügung. Es gibt Tee, Kaffee, Gebäck und frische Waffeln. Außerdem salzige Snacks. Wir bieten Adventsgestecke, Gebäck und Dekoartikel zum Verkauf. Die Tischdekoration kann am Sonntagabend ebenfalls käuflich erworben werden. Das Event findet überdacht in Zelten statt die romantisch dekoriert sind.

  • Eintritt frei.
  • Wir freuen uns über Spenden!
  • Der Erlös aus dem Verkauf geht direkt in unsere Projektarbeit in Indien.
The english tea room

Immer wieder finden Benefizveranstaltungen in „The English Tea Room“ in Stuttgart statt, anlässlich derer wir stets vor Ort sind, uns beteiligen und gerne Auskünfte über unsere Arbeit in Indien geben.

A Bleistift FOR EVERYONE

Seit einigen Jahren sind wir Partner und nehmen teil an der Aktion.

A Bleistift FOR EVERYONE setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsländern eine fundierte Schulbildung und somit eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. „Gemeinsam mit lokalen Partnern verbessern wir die Lehr- und Lernbedingungen an bestehenden Schulen und bauen neue Bildungsprojekte auf“.