Ausstellungen

Der Verein Mädchenschule Khadigram e.V. veranstaltet Ausstellungen und Fotoausstellungen über das Alltagsleben, die Kunst und der Kultur Indiens – gerne auch bei Ihnen.

Wenn Sie als Veranstalter Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Frau Marianne Frank-Mast.

Für die Fotoausstellungen wird ausreichend Wandfläche benötigt. Die jeweiligen Ausstellungen sind leicht an Räumlichkeiten anzupassen. Die Fotos haben das Format 70 x 50 cm und sind auf Kapa-Leichtplatten fixiert. Die jeweiligen Fotografien werden durch kurze Texte erklärt. Es wird auf Wunsch ein Flyer zum Thema der Ausstellung gerne mitgeliefert. Bitte beachten Sie, dass die Druckkosten (Papier/Farbpatronen) übernommen werden müssen, da diese Kosten nicht vom Verein finanziert werden können.

Bilderausstellung "MADHUBANIMALEREI"

Mit dieser Ausstellung möchten wir die Gelegenheit eröffnen, die Malkunst von Frauen des ländlichen Bihars bekannt zu machen. Eine Kunst, die bereits seit Jahrtausenden besteht, primär allerdings zur Ausschmückung der Innenwände im Wohnbereich der Häuser diente und 1934 von William G. Archer erstmals von einem Europäer erwähnt wurden.

1966-68 wurde Bihar von einer verheerenden Hungersnot heimgesucht, die insbesondere die Frauen traf. Damals erhielten sie die Chance ihre Bilder auf Papier zu bringen. Es begann die Kommerzialisierung. Heute ist Madhubani Malerei in Europa nicht mehr ganz unbekannt. In London gab es in 2008 eine viel beachtete Ausstellung. Die Bilder werden inzwischen in Galerien in Berlin, London und Paris gehandelt.

Die Motive der Wandmalerei werden mit aufgesplitteten Bambushalmen und Naturfarben, die die Künstlerinnen selber herstellen, zu Papier gebracht. Sie geben Szenen des Dorflebens und der Menschen wieder und erzählen aus den großen indischen Epen.

Die Farbenpracht der Bilder ist zum Teil überwältigend, ja geradezu explosiv! Sie spiegeln den Lebensmut und Überlebenswillen der Frauen wieder, die oft mit kaum vorstellbaren und widrigsten Lebensumständen zu kämpfen haben.

  • Bilder aus unseren Ausstellungen verkaufen wir Ihnen gerne.
  • Der Erlös ist zugunsten unserer Projektarbeit.
Fotoausstellung "Göttliches Indien"

Indien ist das Land der Götter. Auf dem Subkontinent sind sämtliche Weltreligionen vertreten und in der Regel leben alle friedlich nebeneinander. Konflikte sind selten und wenn sie auftreten, wurden sie bedauerlicherweise von entsprechenden, nationalistischen Politikern geschürt.

Hauptreligion in Indien ist der Hinduismus, dem 80 Prozent der Inder angehören. Die Religion durchdringt das Leben Indiens bis in den letzten Winkel. Die Religiosität der Inder ist allgegenwärtig. Das soll der Bildvortrag vermitteln. Es gibt so viele Gottheiten in den Hindureligionen, dass man sie kaum alle beim Namen benennen kann.

Fotoausstellung "Frauenleben – in Indien eine Last?"

Gezeigt werden Fotos von Frauen in unterschiedlichen Lebenssituation, Regionen (meistens auf dem Land) und Klimazonen. Kastenwesen und Religion sowie eine jahrtausendealte Tradition und starre Gesellschaftsstrukturen bestimmen das Leben von Inderinnen von Anbeginn ihres Lebens - unerheblich, welcher sozialen Schicht sie angehören und wie die finanziellen Verhältnisse einer Familie sind. Der Vortrag gibt Einblicke in ein Frauenleben, das meistens von schwerer Arbeit, drückender Armut und Kinderreichtum diktiert ist. Trotzdem sind die Frauen freundlich. Sie können lachen und auf Fremde zugehen. Sie sind offen und neugierig, können wunderbare, bunte Feste ausstatten und feiern und mit Inbrunst religiöse Riten durchführen.

Fotoausstellung "Indien? Indien!"

Der Bildvortrag stellt die Vielfalt der Stämme, die auf dem Subkontinent Indien leben. Die mehr als eine Milliarde Menschen unterscheiden sich oft sehr viel deutlicher voneinander, als man das vermuten möchte. Die Fotos zeigen in beeindruckender Weise ein Indienbild, wie man es in Europa nicht alle Tage zu sehen bekommt. Auf den Bildern werden Menschen in der Wüste Thar in Westindien, in den bergigen Regionen des östlichen Himalaja und weiter südlich in Orissa, Bengalen oder Bihar gezeigt.

„Beeindruckende Porträts“, schrieb die Stuttgarter Zeitung am 23.10.07.

Fotoausstellung "Sind so kleine Hände"

Kindheit ist stark von der jeweiligen Kultur geprägt. Auch die Akzeptanz als kleiner Mensch, als eigenständige Person, wird in unterschiedlichen Kulturkreisen jeweils anders behandelt, aufgefasst und betrachtet. In Indien zeigt sich auch deutlich eine Geschlechterunterscheidung. Auf den Fotos kann man Kindern in vielen Lebenssituationen begegnen, allerdings nur selten beim Spielen, sehr oft aber bei der Arbeit. Man gewinnt Einblicke in das schulische Leben und wird gewahr, dass eine Kindheit in Europa im Normalfall sehr viel beschützter erlebt wird. Auch wenn die Fotos ein buntes Bild liefern, kann man dennoch die Probleme erkennen, die sich in oft harmlos anmutenden Szenen zeigen.

Unterstützen Sie uns, auch kleine Spenden helfen weiter!

Jetzt Spenden

Jetzt Mitglied werden und in unserem Verein mitwirken!

Mitglied werden

Wir freuen uns, wenn Sie uns ehrenamtlich zur Seite stehen!

Jetzt helfen

Fördern Sie unsere Schulkinder mit einer Patenschaft!

Pate werden